Die Erstellung von CAD Modellen findet unter Verwendung fortschrittlicher Software statt. Diese dienen grundsätzlich als Grundlage für weitere Berechnungen und/oder die Fertigung von Prototypen und deren Weiterentwicklung.
Präzises 3D-Scanning ermöglicht die detailgenaue Erfassung bestehender Bauteile und Formen. Die gewonnen Scandaten bilden die Grundlage für das Reverse Engineering, bei dem aus realen Objekten exakte CAD-Modelle erstellt werden - ideal für Reproduktion, Digitalisierung und konstruktive Weiterentwicklung.
Additive Fertigung ermöglicht die schnelle und präzise Herstellung von Prototypen, Einzelteilen und Kleinserien direkt aus CAD-Daten. Verschiedene Druckmaterialien bieten hohe Flexibilität für funktionale, technische oder designorientierte Anwendungen.
Zur Festigkeitsauslegung mechanisch beanspruchter Teile werden beispielsweise die Vergleichsspannung im Werkstoff, die elastische sowie plastische Verformung, oder auch Massenparameter zur Auslegung eines Bauteils berechnet und simuliert (FEM). Ebenso lassen sich Volumenströme, Druckdifferenzen und Strömungsgeschwindigkeiten simulieren (CFD).
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.